• Wir sind weder politisch noch weltanschaulich gebunden.
  • Hinter dem Konzept stecken keine wirtschaftlichen Interessen.
  • Es geht ausschließlich darum, dass sich die Teilnehmer an den Trainings in ihrer Kommunikationsfähigkeit weiterentwickeln.
  • Es geht nicht darum, die Zuhörer mit rhetorischen Tricks "über den Tisch zu ziehen" oder sie mit einstudierten Posen zu blenden oder zu täuschen.
  • Zunächst werden Sie mehr Mut gewinnen, sich überhaupt zu äußern. "Redeangst" ist etwas ganz normales. Man muss nach ihren Gründen fragen, sich ihr stellen, sie überwinden.
    Sicherheit und Redemut gewinnen Sie dann durch Übung.
  • Gleichzeitig üben Sie, sich verständlich auszudrücken,  sowohl sprachlich als auch inhaltlich.
    Sie erhalten nach Ihren Redeübungen konstruktive Rückmeldungen und Empfehlungen.
  • Alle bemühen sich um eine freundschaftliche Athmosphäre, in der Fehler erlaubt sind und Kritik als Verbesserungsempfehlung einfühlsam formuliert wird.
  • Die Lernziele zur inhaltlichen Verständlichkeit gründen sich insbesondere auf die Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie (F. Schulz von Thun: "Miteinander reden 1").
  • Es werden alle Formen der freien Rede geübt: Sachvortrag, lebendige Schilderung, Ansprache bei einer Feier, Präsentation, überzeugende Argumentation...
  • Zusätzlich werden auch der Dialog, die Beratung, die Moderation geübt. Hierfür gibt es Aufbauprogramme, die teilweise noch entwickelt werden.